Verantwortlich für den Einsatz der Facheinheit IuK ist der Zugführer. Ihm unterstellt sind 30 Helferinnen und Helfer in 2 Fachgruppen mit unterschiedlichen einsatztaktischen Aufgaben.

Die Facheinheit Information und Kommunikation ist in Anlehnung an einen Fernmeldezug gegliedert, bestehend aus dem Zugtrupp und den beiden Fachgruppen "Funk" und "Fernsprechbau".
Die Einsatzkräfte der Facheinheit IuK besetzen außerdem die Fernmeldezentrale des Kat-Stabes HVB der Stadt Cuxhaven und im Bedarfsfall den Stumflutlagedienst.

Gliederung der Facheinheit IuK

Für die Abwicklung Ihrer Einsätze und zur Unterstützung von Einsatzleitungen vor Ort, stehen der Facheinheit IuK verschiedene Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Die mobilen Einsatzkomponenten stellen wir Ihnen nachfolgend vor. Für weitere Details klicken Sie bitte auf das jeweilige Einsatzfahrzeug.

Zugtrupp 

Der Zugtrupp besteht aus Zugführer und einem Fernmelder.  Der Zugtrupp führt die Facheinheit IuK im Einsatz nach taktischen Gesichtspunkten. Dazu bedient sich der Zugtrupp dem Kommandowagen (KdoW):

Kommandowagen

Kommandowagen (KdoW)

Rufname: Kater Cuxhaven 86-10-1

Der allradgetriebene Kommandowagen wird überwiegend als Führungsfahrzeug und zur Erkundung von Schadenslagen eingesetzt. Daneben wird das Fahrzeug für Versorgungszwecke, als Lotsenfahrzeug und zum Heranführen von Einsatzkräften genutzt.
Details

 

Funkgruppe

Die Funkgruppe stellt mit ihren mobilen Einsatzkomponenten das technische Equipment für den Aufbau und Betrieb autarker Funk- und Fernmeldestellen. Für den Betrieb der Gesamteinsatzleitung z.B. der Feuerwehr stellt die Funkgruppe als Dienstleister analoge und digitale Funktechnik sowie Telefonie und mobile Internetdienste mit Betriebspersonal zur Verfügung. Über ein eigenes Einsatzleitsystem kann der Einsatz vor Ort geführt und rechtssicher dokumentiert werden. 
Der ELW 2 bietet dabei die Möglichkeit, eine mobile Stabsführungsstelle z.B. bei Großschadens- oder Katastrophenlagen einzurichten. Daneben sind die Fahrzeuge für die Verwaltung eines Rettungsmittelhalteplatzes im MANV-Fall eingerichtet.

Das technische Equipment liefert das Sonderkraftfahrzeug Technische Einsatzleitung, um im Einsatzfall den Einsatzstellenfunk zu übergeordneten Krisenstäben und nachgeordneten Einheiten sicherzustellen.

Einsatzleitwagen

Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)

Rufname: Kater Cuxhaven 86-12-1

Der Einsatzleitwagen 2 wurde speziell für den Betrieb einer mobilen Einsatzleitung (EL) konzipiert und bietet im Verbund mit dem Sonderkraftfahrzeug TEL die Möglichkeit, einen Einsatz ortsunabhängig zu führen und zu dokumentieren.
Details

Sonderkraftfahrzeug

Sonderkraftfahrzeug Technische Einsatzleitung (SonKFTEL)

Rufname: Kater Cuxhaven 86-14-1

Das Sonderkraftfahrzeug Technische Einsatzleitung unterstützt in größeren Einsätzen mit analoger und digitaler Funktechnik sowie mobilem Internet und Telefonie-Komponenten. Die Funk- und Telefoniekomponenten können dabei stationär am Fahrzeug, aber auch mobil und damit ortsunabhängig eingesetzt werden.
Details

Quad

Quad

Rufname: Kater Cuxhaven 86-79-79

Das Quad wird zur Unterstützung der Arbeit der Funkgruppe eingesetzt und dient als Erkundungsfahrzeug. Daneben wird das geländegängige Quad als Lotsenfahrzeug für nachrückende Kräfte oder in Bereichen eingesetzt, die ein normales Einsatzfahrzeug nicht oder kaum befahren kann.

Details

 

Fernsprechbaugruppe

Die Fernsprechbaugruppe ist im Einsatz verantwortlich für den Aufbau zusätzlicher Fernmeldeverbindung in Schadengebieten, in denen Mobilfunk- und Telefonnetze ausgefallen sind oder die Einsatzleitung zusätzliche Fernsprechleitungen benötigt.

Gerätewagen IuK

Gerätewagen IuK (GW-IuK)

Rufname: Kater Cuxhaven 86-15-1

Die Hauptaufgabe des Gerätewagens ist der Aufbau und Betrieb von zusätzlichen Fernsprechverbindungen im Schadengebiet bei Ausfall der vorhandenen Infrastruktur oder zur Entlastung vorhandener Fernsprechnetze. Das Fahrzeug kann bei Bedarf auch als mobile Funkstelle für Erkundungsaufgaben oder als Befehlsstelle eingesetzt werden.
Details

Anhänger Zelt

Versorgungsanhänger Zelt

Der Versorgungsanhänger "Zelt" beherbergt das große mobile Einsatzzelt. Das durch einen Kompressor selbst aufblasbare Einsatzzelt kann als mobile Einsatzleitung ähnlich dem Stabsraum im ELW 2 aufgebaut werden. Durch Zeltheizung und Innenbeleuchtung kann das Einsatzzelt unabhängig von der Wetterlage eingesetzt werden.

Anhänger Strom

Versorgungsanhänger Strom

Der Versorgungsanhänger "Strom" führt ein mobiles Netzersatzaggregat mit einer Nennleistung von 2 KVa sowie mobile Beleuchtungskomponenten mit.