Aufgaben und Einsatzzweck

Der Einsatzleitwagen 2 wurde speziell für den Betrieb einer mobilen Einsatzleitung (EL)  bei mittleren und größeren Einsätzen konzipiert und bietet die Möglichkeit, einen Einsatz ortsunabhängig zu führen und zu dokumentieren.
Das Fahrzeug kann eine komplette Führungsgruppe unterbringen und bei der Abarbeitung des Einsatzes zu unterstützen. Dazu gehört vor allem die Koordination verschiedener Hilfsorganisationen bei einem Einzeleinsatz und die Darstellung der Einsatzlage mittels Beamer-Projektion.

Für die Einsatzkommunikation nutzt der ELW 2 integrierte analoge und digitale Funktechnik sowie eine Mobilfunkanbindung. Das Fahrzeug verfügt über einen Stabsraum und einen davon abgetrennten Funkraum.

Im Verbund mit dem Sonderkraftfahrzeug TEL werden die anfallenden Aufgaben der Einsatzkommunikation und IT-Unterstützung abgewickelt.

 

Weitere Informationen zum Einsatzleitwagen 2

ELW 2 FE IuK Technische Daten
Funkrufname  Kater Cuxhaven 86-12-1
Besatzung 0/1/3
Hersteller Mercedes-Benz
Typ Vario 615 D
Baujahr  1999
PS / KW 152 / 112 
zul. Gesamtgewicht 5.990 kg 
In Dienst gestellt 10.06.2003

 

Lageraum ELW2 Kommunikationsausstattung
Digitalfunk
  • 2 MRT Fahrzeugfunkgeräte (Motorola)
  • 1 HRT mit Ladeeinrichtung und Freisprecheinrichtung
  • Dachantenne
Analogfunk
  • FuG 8b-1 (4m-Band)
  • FuG 11b (2m-Band)
  • Schiebemast 8m
  • 4 Dachantennen
Telefonie
  • D-Netz Mobiltelefon

 

Funkraum ELW2 Weitere Ausstattung
Elektrik
  • 2 Versorgungsbatterien 24V / 120Ah
  • 1 Wechselrichter 24V / 230V
  • 1 Stromwandler 24V / 12V
  • 2 Umfeldleuchten 24V / 55W
  • 1 Arbeitsscheinwerfer 24V / 70W
IT
  • 1 PC mit 2 Monitoren zur Lagedarstellung
  • Sekundäranzeige zum Empfang von Pegeldaten
  • Einsatzleitsoftware EDP
Sonstiges
  • 2 Magnetwände
  • Dachträger als Arbeitsbühne
  • Stroboskopblitzer zur Markierung der Einsatzleitung
  • Außenlautsprecher für Durchsagen an die Bevölkerung
  • Zusatzheizung 24 V (Standheizung)